Kollektive Intelligenz medial

Kollektive Intelligenz: Medien und Termine

Hin und wieder bekommen wir die schöne Gelegenheit, in den Medien oder bei Veranstaltungen von unserem Projekt zu erzählen. Dies wird eine Mischung aus aktuellem Veranstaltungskalender und einem Archiv zum Nachlesen, Nachhören, Nachvollziehen.

Hier finden sich die Termine unserer eigenen Veranstaltungsreihe: AI Talks – Cybersetzen und Maschinenliteratur


Anstehende Termine

 

18. Oktober 2023, 11–11:30 Uhr: Übersetzung aus der Dose

Übersetzerzentrum auf der Frankfurter Buchmesse

Kann KI auch Literatur übersetzen? Das Projekt Kollektive Intelligenz stellt seine Studienergebnisse vor. Mit Andreas G. Förster, Heide Franck und André Hansen (Projektleitungsteam »Kollektive Intelligenz«).

 

18. Oktober 2023, 11:30–12:30 Uhr: Cybersetzen und Maschinenliteratur: Eine Diskussion

Übersetzerzentrum auf der Frankfurter Buchmesse

Kann KI auch Literatur übersetzen? Expert*innen aus Buchbranche und Wissenschaft diskutieren über mögliche und unmögliche Einsatzgebiete von Übersetzungsmaschinen. Mit Steffen Eger (NLP-Forscher), Andy Hahnemann (Lektor FISCHER Tor), Claudia Hamm (Literaturübersetzerin) und Waltraud Kolb Translatologin). Moderation: Andreas G. Förster (Co-Projektleitung »Kollektive Intelligenz«)

 


Vergangene Termine

 

Übersetzungen von Mensch und Maschine

Gespräch mit den Literaturübersetzer*innen Timea Tankó, Andreas Jandl und Timo Berger sowie Heide Franck (Co-Projektleitung »Kollektive Intelligenz«), moderiert von André Hansen (Co-Projektleitung »Kollektive Intelligenz«), beim Internationalen Literaturfestival Berlin, 9. September 2023

Ghostwriters – Sprache & KI

Ein Gespräch mit den Übersetzer*innen Olga Radetzkaja und André Hansen/kollektive-intelligenz.de und Kerstin Follenius, Verlag Viel & Mehr, 30. Juni 2023

 

Text auf Tastendruck: Literarisches Übersetzen im Zeitalter der KI

»Kunst im Sinne des Urheberrechts kann KI nicht schaffen.«
Feature mit Andreas G. Förster, Heide Franck u.a., DLF Kultur, 23. Juni 2023

 

Google, ChatGPT und Mensch: Wie übersetzt wer was?

Interview mit Heide Franck, NDR Kultur,  23. Juni 2023

 

Kann Künstliche Intelligenz auch Literatur?

Editorial im Branchennewsletter #7t7n, 20. Juni 2023

 

KI: Chancen und Risiken für die Buchbranche

»Für uns ist es wichtig, dass wir als die kreativen Urheber*innen der deutschen Fassung weiterhin Autonomie haben und im Zentrum des Übersetzungsprozesses stehen.«
André Hansen im Gespräch mit Nina George und Jens J. Kramer, Leipziger Buchmesse/Forum autoren@leipzig, Netzwerk Autorenrechte und Syndikat e.V., 29. April 2023

 

Interview mit Heide Franck

BR/Bayern2, 27. April 2023

 

Interview mit Heide Franck

»Der Hauptunterschied liegt darin, dass meine Arbeit erdacht ist und die Arbeit der Maschine berechnet.«
DLF/Büchermarkt, 10. März 2023

 

Übersetzer: Durch KI vom Urheber zum Dienstleister?

»Ich sehe die Gefahr für unsere Rechte weniger in der Technologie, die uns unterstützt oder vielleicht auch nur koexistiert. Die Gefahr liegt darin, wie die Gesellschaft darauf reagiert und ob die Verlage versuchen werden, die Honorare zu drücken. Der derzeitige Hype um Künstliche Intelligenz hilft dabei nicht gerade.«
Interview mit André Hansen, buchreport,9. Februar 2023

 

 

Bild: flashmovie